Details

Shilumbu


Shilumbu

Was will er in Afrika
1. Auflage

von: Jürgen Leskien

7,99 €

Verlag: Edition Digital
Format: PDF
Veröffentl.: 25.01.2014
ISBN/EAN: 9783863945985
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 282

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Auf dem Trittbrett des Autos sitzend, kratzte ich mir den Schlamm von den Schuhen.
Ein gellender Schrei ließ mich zusammenfahren.
„SHILUMBU“ - und noch einmal: „SHILUMBU!“
Ich wandte mich um, der Junge war nicht zu sehen. Einen Augenblick später höhnisches Gelächter, das merkwürdig widerhallte. Ich kletterte auf die Pritsche des Wagens, wartete. Die Sonne löste die letzten Nebelfetzen auf. Plötzlich entdeckte ich zwischen den Kaffeesträuchern eine Gestalt, die regungslos verharrte. Ein Mann. Er trug zum zweireihigen Jackett ein helles Hemd. Wie ein Strick zog die Krawatte den Hemdkragen zusammen, der Hals wirkte seltsam spindlig. Kinn und auch Nase standen dem Mann schief im Gesicht. Ich winkte ihm zögernd. Ein Sonnenfleck strich über den Hügel. Lautlos zog sich die Gestalt ins Grün der Plantage zurück. Schweiß rann mir am Körper herab. „Hallo“, rief ich, „hallo!“ Niemand zeigte sich.
Da war es wieder dieses Wort, das dem Helfer aus der GDR galt, der jetzt zum wiederholten Male in Afrika war, in Angola, um Mitte der Achtzigerjahre des vorigen Jahrhunderts dort beim friedlichen Aufbau zu helfen – Solidarität konkret.
SHILUMBU – das bedeutet so viel wie weißer Mann. Aber wie war es hier gemeint? Freundlich? Unfreundlich?
Es ist nicht einfach für ihn zu verstehen. Denn während ihm wieder versichert wurde, dass SHILUMBU kein Schimpfwort sei, erlebte er es dennoch anders:
Lidya und Morningstar, Elisabeth und Joe, alle versicherten mir, dass SHILUMBU kein Schimpfwort sei. Aber das änderte nichts. Tauchte ich in einem Winkel des Camps auf, in dem man mich nicht kannte, erwiderten die Erwachsenen meinen Gruß, mich neugierig anschauend, mit Zurückhaltung, aber keineswegs unfreundlich. Die Kinder indes, die kleinen vor allem, schrien es heraus, angstvoll mit schreckensweiten Augen. In Panik zerrten sie die kleineren Geschwister hinter sich her, brachten sich in Sicherheit. In den ersten Tagen machte ich den Versuch, ihnen zu folgen, ich wollte sie beruhigen, ihnen zeigen, dass ich nicht der bin, für den sie mich hielten.
Noch viel schlimmer empfand er Ablehnung und Verachtung der Halbwüchsigen: Sie verschränkten die Arme vor der Brust und legten all die Herablassung, zu der sie fähig waren, in die Stimme - SHILUMBU. Es traf mich jedes Mal von Neuem, auch später, als wir uns kannten und sie sich an schlechten Tagen einen Jux daraus machten, es mir nachzurufen.
Und da musste er an seinen Großvater denken und an eine ganz bestimmte Ausstellung, die Kolonialausstellung
PROLOG
DAS TRANSIT-CAMP
ÜBER DONDO NACH N’DALATANDO. ODER RICHTUNG CALULO
MEIN ERSTER MORGEN IM CAMP
DIE LETZTEN HÜTTEN CAXICAS
DAS CAMP HATTE KEINEN ZAUN
FRÜHER MORGEN
LIEBE RITA
DIE SCHWEDEN WAREN NICHT ZU ÜBERSEHEN
BOM DIA
DEN SCHMERZ DER BÄUME KENNT NIEMAND
MARTTI WAR ANGEKOMMEN
BOTSWANA IM CAMP!
WAS WILL DER SHILUMBU IN AFRIKA!
SAM NAMBINGA IST EIN VERRÄTER
SONNENAUFGANG
EINMISCHUNG UND INTOLERANZ
LIDYA WAR IN SORGE
MONTAG KOMMT DER REGEN!
LUNGENTUBERKULOSE
SIE HABEN BAZOOKAS!
TRAUMVISION, DREI NÄCHTE DANACH
SANFTER ZWANG DER DÄMMERUNG
DAS MEER
DAS LEBEN EINES MENSCHEN IST KURZ
ABSCHIEDSSTIMMUNG
EPILOG
ANMERKUNGEN
Jürgen Leskien
19.10.1939 in Berlin-Friedrichshain geboren.
Ausbildung und Arbeit als Motorenschlosser. Ab 1959 Offizier, Flugzeugführer/Navigator der Luftstreitkräfte der DDR. Ingenieur für zivile Flugsicherung, 1972 Entlassung aus der Armee.
Ab 1972 Studium der Theaterwissenschaften an der Theaterhochschule Leipzig, Arbeiten über Heinrich von Kleist, 1977 Diplom.
Dramaturg beim Fernsehen der DDR in Berlin. Seit 1978 freiberuflich tätig.
1978/79, 1981, 1982 Arbeit als Kfz-Schlosser im Rahmen der Entwicklungshilfe der DDR in Angola.
1983/84, 1988/89 Arbeit im UNHCR Flüchtlingscamp für namibische Flüchtlinge (Kwanza Sul in Angola) und im „ ANC Entwicklungs- und Ausbildungscamp Dakawa (Tansania) / Mazimbu“.
Die Berührung mit AFRIKA wird prägend für die schriftstellerische und publizistische Arbeit.
März 1990 bis Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer der DDR.
Mitarbeit u. a. im "Ausschuss für Entwicklungspolitik". Als Parlamentarier offizieller Namibiabesuch, Rückführung der in der DDR lebenden namibischen Flüchtlingskinder.
1991 Teilnahme an der Afrikanischen Buchmesse in Harare / Simbabwe.
1994 / 1995 Mitinitiator der Spendenaktion ”Fischkutter für Angola”, 1995 als Maschinenassistent an Bord, Überführung eines ”DDR/Treuhand-Fischkutters” von Rostock nach Luanda.
Seit 1990 Arbeit in Namibia, u.a. Mitarbeit am Konversionsprojekt (ehemalige Basis der Südafrikanischen Luftwaffe, Projektleiter vor Ort) des Bremer Afrika Archivs und des Centre of Africa Studies (Universität Bremen) - "Ruacana Education with Production Centre" in Ruacana / Namibia.
Seit 2005 engagiert in der AFRI-LEO Foundation Namibia/Damaraland.
Bis 1992 Berlin-Prenzlauer Berg, seit 1993 Wohnsitz in Kleinbeuthen bei Berlin, wahlweise Namibia - Swakopmund, Damaraland, Farm Karos.

Literaturpreise
Erich Weinert Literaturpreis 1978
Literaturpreis der Stadt Berlin (DDR) 1984
FDGB-Literaturpreis 1987
„Kennst du den Jungen?“, fragte ich in unser Schweigen hinein.
Bandela hob einen Karton Verbandmaterial vom Wagen. „Niemand kennt ihn hier, niemand.“ Und unwirsch setzte er hinzu: „Wir kennen nur seine Geschichte, ich meine die, die er uns erzählt.“ Der Junge nannte sich Petrus, so jedenfalls wurde er auf der Farm „Sachsenheim“ gerufen. Die Farm war groß, sie lag an der Straße von Ashivelo nach Tsumeb, ihr Besitzer war ein ruhiger Mann, der Deutsch die Sprache seiner Väter nannte. Der Farmer war hochgewachsen und trug einen roten Vollbart. Das Ehepaar hatte keine Kinder. Im Haus gab es fünf Zimmer mit nur wenigen Möbeln. Aber viele Bücher besaß der Farmer, in deutscher Sprache und in englisch. Der Mister trug ständig eine Pistole vom Typ Walther bei sich und hörte am Abend mit seiner Frau Musik. Dazu legten sie Schallplatten auf oder kurbelten so lange am Radio, bis sie das Richtige gefunden hatten. Meist war es Musik, die von einem Klavier herkam, niemals Gesang.
Als die Südafrikanische Wehrmacht bei ihrer Aktion „Winning Hearts and Minds“ in einem abseits liegenden, aber zur Farm gehörigen Wellblechschuppen ein Verhörzentrum einrichten wollte, verweigerte der Mister sein Einverständnis, und die Soldaten zogen weiter zur Farm „Hoheneck“.
Petrus’ Mutter und auch seine Großmutter hatten auf „Sachsenheim“ als Waschfrauen gearbeitet. Petrus war auf der Werft, wie der Mister die drei Afrikanerhütten hinter dem Geräteschuppen nannte, geboren, ebenso seine beiden Schwestern, die aber an einer Krankheit, die ihnen den Hals geschnürt hatte, erstickt waren.
Den Vater hatte Petrus nie gesehen. Er arbeitete als Kontraktarbeiter im Diamantgebiet von Oranjemund. Zweimal im Jahr traf die Mutter sich mit ihm auf halbem Wege, in Windhoek, bei Freunden in Katutura. Petrus war dann allein in seiner Hütte und sprach nur mit den Ziegen, die er, solange er denken konnte, zu hüten hatte.
In diesen Tagen holte der Mister ihn manchmal auf die Terrasse, dann saß er auf den Stufen, aß weißes Brot und hörte diese eigentümliche Musik.
Als die Mutter von der letzten Reise nicht zurückkam, meldete der Mister das sofort der Polizei, aber das schaffte die Mutter nicht herbei. Die Frau des Misters wusch von nun ab allein die Wäsche, und Petrus durfte nicht mehr auf die Terrasse. Am Tage, als ihn der erste Hustenanfall schüttelte, hängte ihm der Mister einen Beutel über die Schulter und sagte, er solle in sein Dorf zurückgehen, sich auskurieren, dort sei bessere Luft und gute Pflege durch die alten Weiber, und die drei Büchsen Fleisch seien der Lohn. Der Mister ging mit ihm auf die Straße, hielt ein Auto an, sagte dem Fahrer, er solle den Jungen in die „Operationszone“ mitnehmen, am besten bis Ondangwa.
Nach einer Stunde passierten sie den Schlagbaum des Sperrgebietes, und das Land wurde grüner. Als er zum dritten Mal seinen Schleim abhustete, hielt der Fahrer, der ein schwarzer Afrikaner war, den Lastwagen an, stieß ihn hinaus, die Konserven aus dem Beutel behielt er.
Petrus stahl sich durch die Tage. Lief nordwärts, immer nachts, versteckte sich, wenn die Sonne hochkam. Er traute niemandem. Nach einer Woche erreichte er den Fluss. Ein Bauer fand ihn dann am jenseitigen Ufer. Der Mann nannte ihm den Namen des Flusses und sprach vom Camp der SWAPO, in dem man gesund werden kann. Petrus schleppte sich bis Lubango. Ins große Camp brachte ihn ein Auto. Die erste ruhige Nacht in Kwanza-Sul brachte auch den ersten Blutsturz.
„Wird er durchkommen?“, fragte ich nach einer Pause. „Wird er es schaffen?“
Bandela schaute zu den Zelten hinüber, fuhr sich durch das Haar. „Er ist sehr schwach, die Krankheit sitzt tief.“
Auf die Kisten schauend, mit einem Anflug von Lächeln, fügte er hinzu: „Aber das hier macht Hoffnung.“ Er hob den Blick. „Oder hattet ihr damals mehr - mehr als Hoffnung?“
Ich wollte ihm antworten, Bandela aber nahm mir das Wort.
„Wir haben das erste Mal etwas für uns, weißt du. Die Alten sagen, eines Tages wird Afrika den Afrikanern gehören. Sie wiederholen sich von Generation zu Generation. Nun aber haben wir dies Camp, diese kleine Stadt, diese Tb-Station. Zelte, Wäsche, Medikamente. Milchpulver und Fett, Zucker, sauberes Wasser, die Umsicht der Schwestern, Ärzte. Die Leute wissen das, viele jedenfalls, in Windhoek, in Gobabis, in Keetmanshoop. Sie schleppen sich hierher, ungläubig noch, doch voller Hoffnung. Voller Zweifel auch, ob es nicht wieder nur ein Krankenhaus ist für die Buren und den Baas und den Mister. Zweifel, denn wie sollte es möglich sein, diesen Ort zu erreichen, ein Hospital mit sauberen, frisch bezogenen Betten ..., da man doch schwarzer Haut ist, da drei Millionen jährlich unbemerkt verlöschen ... an kranken Lungen ..."

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Vera Granford
Vera Granford
von: Wolfgang Licht
PDF ebook
7,99 €
Bilanz mit Vierunddreißig
Bilanz mit Vierunddreißig
von: Wolfgang Licht
PDF ebook
7,99 €
Bilanz mit Vierunddreißig
Bilanz mit Vierunddreißig
von: Wolfgang Licht
EPUB ebook
7,99 €