Details

Bitterfelder Geschichten


Bitterfelder Geschichten


1. Auflage

von: Erik Neutsch

8,99 €

Verlag: Edition Digital
Format: EPUB
Veröffentl.: 05.08.2014
ISBN/EAN: 9783863947446
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 454

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Eine Reihe von Geschichten um das Chemiekombinat Bitterfeld hat Erik Neutsch in diesem Buch zusammengetragen und später alle in „Heldenberichte“ noch einmal veröffentlich. Es geht um einen Arbeiter, der einen Fernseher hat, aber keine Antenne zu kaufen bekommt, und so zum Dieb wird. Ein junger Arbeiter heiratet eine Frau mit Kind, was damals durchaus nicht normal war. Es geht um das Verhältnis der erfahrenen Praktiker zu den Theoretikern von der Hochschule, um blinden Ehrgeiz, Ehrlichkeit, um die Unterstützung der Arbeiterklasse bei der Kollektivierung der Landwirtschaft, … Neutsch stellt hier sein Erzähltalent unter Beweis. Für alle, die sich für das Berufsleben in der DDR interessieren, eine unerschöpfliche Quelle.

LESEPROBE:
Beinahe wären die beiden aufeinandergeprallt. Als Greiner um die Mauer bog, die den Park auf der einen Seite von den Hinterhöfen der angrenzenden Mietshäuser trennte, stand das Mädchen vor ihm. Es hielt erschrocken inne und sah dem Arbeiter groß in die Augen. Er merkte, wie es seine Blicke über ihn hinweggleiten ließ. Er fühlte sich gemustert und errötete. Er glaubte nicht anders, als daß die Unbekannte seine Gedanken erriete, als daß sie den Grund seiner Anwesenheit erahnte.
Sie lachte. Silbern. Ein wenig zu schrill.
Greiner hatte sich das Wiedersehen völlig anders ausgemalt. Er hatte seine Schritte verlangsamen wollen, sobald er sie entdeckte. Ihre Gestalt wollte er abforschen, ihr Gesicht, ihre Haare, ihren Mund... Jetzt verwirrte ihn ihre Nähe, und er senkte den Kopf und eilte von dannen. Als er sich nach ihr umdrehte, fand er sie nicht mehr.
Aber er war froh. Er hatte sie wiedergetroffen. Er würde ihr wieder und wieder begegnen, täglich in diesem Park, der noch vor kurzem eine Trümmerstätte zerbombter Häuser gewesen war, den man angelegt hatte, um die Toten zu vergessen, die unter ihm lagen. Das schöne Mädchen hatte ihm zugelacht, seine Stimme klang ihm in den Ohren nach. Sie waren nicht nur aneinander vorbeigelaufen, sie besaßen ab heute eine Gemeinsamkeit. Das halb erschrockene, halb belustigte Lachen der schwarzhaarigen Fremden hatte allein ihrer plötzlichen Begegnung gegolten. Außer ihm hatte es niemand gehört. Oder hatte sie über sein törichtes Benehmen gelacht? Darüber, daß er über und über rot geworden war?
Karl Greiner wollte mit sich allein sein. Noch einmal wollte er in Ruhe das Wiedersehen auskosten. Es verlangte ihn nicht, schon die elterliche Wohnung aufzusuchen.
Die Straße
Der Dieb
Die Versuchung
Ein Mädchen mit Kind
Die Regengeschichte
Hallemasch
Sensation
Genrebilder in Worten
Eine Selbstverständlichkeit
Vater werden im Kran
Die zweite Begegnung
DER HOF
DIE ERSTE BEGEGNUNG
QUITT
Ein Ding gedreht
Der Neue
Geboren 21. Juni 1931 in Schönebeck/Elbe, Studium der Philosophie und Publizistik an der Universität Leipzig, Diplom 1953, bis 1960 Kultur- und Wirtschaftsredakteur in Halle, Reporter.
Seit 1962 freischaffender Schriftsteller, Mitglied der Akademie der Künste der DDR 1974-1991, Mitglied des Schriftsteller-Verbandes Deutschlands.
Erik Neutsch ist am 20. August 2013 in Halle verstorben.
Veröffentlichungen
Romane:
Spur der Steine, Halle 1964, Bergisch-Gladbach 1991, München 1994, Leipzig 1996 (35 Aufl.)
Auf der Suche nach Gatt, Halle 1973, Benshausen 2009 (15 Aufl.)
Der Friede im Osten, bisher 4 Bände, Halle 1974-1987 (29 Aufl.)
Totschlag, Querfurt 1994 (2 Aufl.)
Nach dem großen Aufstand - Ein Grünewald-Roman, Leipzig 2003, Dößel 2010 (2 Aufl.)
Erzählungen:
Die Regengeschichte, Halle 1960 (3 Aufl.)
Die zweite Begegnung, Halle 1961
Bitterfelder Geschichten, Sammelband, Halle 1961 (3 Aufl.)
Die anderen und ich, Sammelband, Halle 1970 (5 Aufl.)
Tage unseres Lebens, Leipzig 1973
Heldenberichte, Sammelband, Berlin 1976
Akte Nora S., Berlin 1976
Der Hirt, Halle 1978, Berlin 1998
Zwei leere Stühle, Halle 1979 (10 Aufl.)
Forster in Paris, Halle 1981, Querfurt 1994 (3 Aufl.)
Claus und Claudia, Halle 1989 (3 Aufl.)
Stockheim kommt, Berlin 1998
Verdämmerung, Kückenshagen März 2003 (2 Auflagen)
Kinderbücher:
Olaf und der gelbe Vogel, Berlin 1972 (5 Aufl.)
Vom Gänslein, das nicht fliegen lernen wollte, Leipzig 1995.
Bühnenwerke:
Haut oder Hemd, Schauspiel, Urauff. Halle 1971
Karin Lenz, Opernlibretto zur Musik von Günter Kochan, Urauff. Deutsche Staatsoper Berlin 1971
Haut oder Hemd, Text und Dokumentation, Halle 1972
Da sah ich den Menschen, Dramatik und Gedichte, Berlin 1983
Die Liebe und der Tod, Gedichtband, Halle 1999
Mitautor in ca. 70 Anthologien und Sammelbänden.
Filme (nach seinen Texten):
Spur der Steine, DEFA 1966
Die Prüfung, DEFA 1967
Akte Nora S., Deutscher Fernsehfunk 1975
Auf der Suche nach Gatt, DFF 1976
Zwei leere Stühle, DFF 1982
Übersetzungen seiner Texte in über 20 Sprachen.
Verkaufte Bücher (ohne Anthologien): ca. 2,2 Millionen in Deutschland.
Auszeichnungen u.a.:
Nationalpreis der DDR für Kunst und Literatur 1964 und 1981
Heimich-Mann-Preis der Akademie der Künste der DDR 1971
Kunstpreis der Stadt Halle 1971
Händelpreis der Stadt Halle 1973
Es war ein ungewöhnlich sonniger Frühlingstag. Die Backsteinmauern und die schmutzigen bleigefaßten Fenster der Werkhallen lagen von gleißendem, wärmendem Licht überflutet, als seien sie südliche Weinhänge. Auf dem Fabrikhof verdampften die Pfützen, die eine Regenhusche in die Riefen zwischen den Pflastersteinen gestreuselt hatte. Auf der Straße hatten die Bäume an alle Zweige zartgrüne Wimpelketten gesetzt. Die Arbeiter, die nach dem Schichtwechsel dem Werktor enteilten, knöpften die Joppen auf und schoben die Mützen ins Genick.
Karl Greiner trank die flirrende Luft in vollen, genießerischen Zügen. Sie schmeckte nach Ackererde, sie hatte den Geruch der Flußniederungen. Als er an den Haltestellen die Menschen sich in die Straßenbahnen drängen sah, entschied er sich, den Weg nach Hause zu gehen. Er floh die wildbewegte, tosende Ausfallstraße, die die Bezirkshauptstadt mit den benachbarten Chemiebetrieben und den Braunkohlengruben des Geiseltals verbindet. Zu beiden Seiten der Straßenbahnschienen schoben sich die Lastwagen und Personenautos aneinander vorbei, bremsten scharf, hupten ärgerlich und ratterten davon. In den tausend Scheiben, im Chrom und Lack der hin und her flitzenden Fahrzeuge schien die Sonne wider. Über den Dächern segelten schmutziggraue Wölkchen in die blaue Weite des Himmels.
Karl Greiner bog von einer Straße in die andere ein. Er floh den lärmenden Verkehr der Nord-Süd-Achse. In den stilleren Seitenstraßen drückte die Wärme die Rauchfähnchen spärlich geheizter Öfen auf die Bürgersteige. Aus geöffneten Fenstern drang Radiomusik. Die Katzen schrien.
Kaum hatte der Schlosser die Kiespfade eines erst vorjährig angepflanzten Parks betreten, sah er eine Frau auf sich zukommen. Ein enggeschnittener Mantel verdeckte ihre Waden. Er wich ihr aus. Sie trug eine Kollegtasche unter dem Arm, vielleicht studierte sie an der hiesigen Universität. Hinter der nächsten Wegkrümmung verharrte Greiner und blickte der Unbekannten nach. Selten sah er jemandem nach. Sie ging hoch aufgerichtet und abweisend.
Nicht öfter als drei-, viermal hatte Greiner Mädchen besessen, allerdings niemals nur einen Tag, aber auch nie länger als einige Monate. Stets hatte er mehr erwartet, stets hatte er weniger gefunden. Aus Liebeleien machte er sich nichts, Weibergeschichten verabscheute er. Die Frauen waren ihm davongelaufen, nicht er den Frauen. Wenn die Mutter ihm sagte: Junge, es wird Zeit mit deinen fünfundzwanzig Jahren, winkte er ab und machte den Ehestand lächerlich, darauf bedacht, heiklen Gesprächen zu entgehen.
Jetzt ertappte er sich dabei, daß er schon mehrmals an die Unbekannte gedacht hatte: über der Erbsensuppe, die die Familie schweigend löffelte; als er den Kalk einrührte, um mit dem Vater wie in jedem Frühjahr den niedrigen, muffigen Korridor zu weißen; abends, während der Verschnaufpausen zwischen den Übungen an den Turngeräten. Er versuchte, sich der Züge des Mädchens zu erinnern. Es gelang ihm nicht. Er sah die Blässe des fremden Gesichts, einen auffallend roten Mund, der traurig wirkte. Er wußte, daß die Unbekannte Schuhe mit flachen Absätzen getragen hatte, doch hatte sich ihr Gang in sein Gedächtnis eingeprägt, als sei sie auf hochhackigen Pumps geschritten, die er nicht leiden mochte. Es hatte keinen Zweck, ihrem Erscheinen nachzusinnen. Als er hinter den Büschen gestanden, war sie plötzlich seinen Blicken entschwunden. Die Mauer, die den Park begrenzte, hatte sie verschluckt.
Karl Greiner riß sich von der Begegnung los. Gewaltsam sperrte er das Mädchen aus seinen Träumen aus.
Die Tage verstrichen. Der Wind fegte den Himmel blank. Die Sonne hatte den Sand des Winterschlafs aus den Augen gerieben. Die Krokusse stachen weiß und violett die Erde auf. Die Spatzen zankten und lüfteten ihren Federpelz. Auf den Straßen wirbelten die Autos Staub auf. Karl Greiner sehnte sich, das Mädchen wiederzusehen.
Wieder ging er die Straßen entlang, die ihn aus dem Trubel des Verkehrs hinausführten. Hinter den Fenstern der Kesselschmiede dröhnten die Preßlufthämmer und zuckten die blauen Flammen der Schweißbrenner. Die Lagerplätze der Fabrik lagen öde und verlassen, unter Teerpappdächern war Holz gestapelt, Berge verrosteten Schrotts warteten jahrelang auf die Einschmelze, Quecken rankten vergilbt um die Eisenteile. Greiner beschleunigte seine Schritte, ungeduldig strebte er dem Park zu. Er hoffte, die Unbekannte ein zweites Mal zu treffen, hoffte, daß sie damals den Weg nicht wie er zufällig gegangen. Das mit den verwitterten Schrotthaufen mußte die Gewerkschaft erfahren, dachte er zwischendurch, spare mit jedem Gramm... Dann wieder bemächtigte sich seiner eine ungewöhnlich hellhörige Aufmerksamkeit, die nur auf die Begegnung gerichtet war. Er schaute in alle Häuserwinkel hinein, er musterte jeden Fußgänger, den er irgendwo auftauchen sah. Manchmal begann sein Herz schneller zu klopfen, wenn er eine Frau gewahrte, an der ihn von weitem irgendeine Kleinigkeit, die Farbe des Mantels vielleicht oder die Art, die Tasche zu halten, an die Fremde erinnerte. Auf gleiche Weise hatte er sich in den letzten Tagen schon des öfteren narren lassen.
Beinahe wären die beiden aufeinandergeprallt. Als Greiner um die Mauer bog, die den Park auf der einen Seite von den Hinterhöfen der angrenzenden Mietshäuser trennte, stand das Mädchen vor ihm. Es hielt erschrocken inne und sah dem Arbeiter groß in die Augen. Er merkte, wie es seine Blicke über ihn hinweggleiten ließ. Er fühlte sich gemustert und errötete. Er glaubte nicht anders, als daß die Unbekannte seine Gedanken erriete, als daß sie den Grund seiner Anwesenheit erahnte.
Sie lachte. Silbern. Ein wenig zu schrill.
Greiner hatte sich das Wiedersehen völlig anders ausgemalt. Er hatte seine Schritte verlangsamen wollen, sobald er sie entdeckte. Ihre Gestalt wollte er abforschen, ihr Gesicht, ihre Haare, ihren Mund... Jetzt verwirrte ihn ihre Nähe, und er senkte den Kopf und eilte von dannen. Als er sich nach ihr umdrehte, fand er sie nicht mehr.
Aber er war froh. Er hatte sie wiedergetroffen. Er würde ihr wieder und wieder begegnen, täglich in diesem Park, der noch vor kurzem eine Trümmerstätte zerbombter Häuser gewesen war, den man angelegt hatte, um die Toten zu vergessen, die unter ihm lagen. Das schöne Mädchen hatte ihm zugelacht, seine Stimme klang ihm in den Ohren nach. Sie waren nicht nur aneinander vorbeigelaufen, sie besaßen ab heute eine Gemeinsamkeit. Das halb erschrockene, halb belustigte Lachen der schwarzhaarigen Fremden hatte allein ihrer plötzlichen Begegnung gegolten. Außer ihm hatte es niemand gehört. Oder hatte sie über sein törichtes Benehmen gelacht? Darüber, daß er über und über rot geworden war?
Karl Greiner wollte mit sich allein sein. Noch einmal wollte er in Ruhe das Wiedersehen auskosten. Es verlangte ihn nicht, schon die elterliche Wohnung aufzusuchen. Er eilte an die Ufer des Flusses, die mit Bäumen dicht bestanden waren. Am Wasser, auf dem glatten Stamm einer vornübergestürzten Trauerweide, die irgendwann einmal ein Sturm oder das Hochwasser halb entwurzelt hatte, ließ er sich nieder. Ihre dünnen Zweige hingen bis tief über den Wellen. Unter jeder Bewegung seines wuchtigen Körpers schwankte die Krone und kämmte mit ihren Fäden den Fluß. Karl Greiner griff nach der Tabaksbüchse, legte sie geöffnet auf seine Knie und drehte sich eine Zigarette. Der blaue Rauch behängte das Gestrüpp der Weide mit einem zarten Schleier. Greiners Gedanken begleiteten die Frau. Er liebte.
Erst am Abend kam er nach Hause. Die Mutter hatte sein Essen warm zu halten versucht, hatte es in einen Topf geschüttet und ihn in eine zerschlissene Wolldecke gewickelt. Die alte Frau machte ihm wegen des Ausbleibens Vorwürfe. Greiner nahm sie in die Arme und wirbelte mit ihr durch die Küche, daß das Geschirr in den Schränken klappernd mittanzte.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Last und liebes Kummerfeld
Last und liebes Kummerfeld
von: Wolfgang Held
EPUB ebook
6,99 €
Der Friede im Osten
Der Friede im Osten
von: Erik Neutsch
EPUB ebook
25,99 €
Last und liebes Kummerfeld
Last und liebes Kummerfeld
von: Wolfgang Held
PDF ebook
6,99 €