Details

Die Rebellion der Franca Viola


Die Rebellion der Franca Viola


1. Auflage

von: Heinz Kruschel

5,99 €

Verlag: Edition Digital
Format: EPUB
Veröffentl.: 03.02.2020
ISBN/EAN: 9783965212268
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 99

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Franca und Luigi lieben sich und wollen heiraten. Der reiche und einflussreiche Fillipo, der zweifelhaften Geschäften nachgeht, bietet Luigi viel Geld dafür, dass er von Franca ablässt. Er und Francas Familie fallen nun mehreren Verbrechen zum Opfer, bis Fillipo Franca entführt und entehrt.
So etwas gab es auf Sizilien noch nicht: Franca weigert sich, ihren Entführer zu heiraten und hat mit Unterstützung durch ihren Vater sogar Fillipo angezeigt, obwohl er die Macht der Mafia hinter sich hat. Hass schlägt ihr aber auch von den Frauen der Insel entgegen, weil sie ihr Schicksal nicht tragen will. Mit Hilfe der fortschrittlichen Kräfte und wirklicher Freunde entsteht eine starke Protestbewegung, die Franca hilft, die Anzeige nicht zurückzuziehen, obwohl ihr Leben und das ihrer Familie in großer Gefahr ist.
Heinz Kruschel, 1929–2011, Sohn eines Bergmanns und späteren kaufmännischen Angestellten der Staßfurter Salzbergwerke, entging nur knapp dem für seine Generation typischen Schicksal, im finalen Aufgebot der letzten Kriegstage - dem "Volkssturm" - verheizt zu werden.
Noch ehe er seine Modelltischlerlehre beendet hatte, beschloss die Partei, in die er jung eingetreten war, dass er Neulehrer zu werden habe, und ließ ihn 1949/50 am Lehrerbildungsinstitut in Staßfurt studieren. Anschließend war er Lehrer in Sandersdorf - den Schülern jeweils ein Kapitel im Lehrbuch voraus -, danach in Magdeburg und Egeln sowie Direktor einer Erweiterten Oberschule in Havelberg.
Nach einem berufsbgeleitenden Fernstudium der Germanistik war er Journalist und Kulturredakteur bei der "Volksstimme" in Magdeburg. Ab 1963 lebte er als freier Schriftsteller in Magdeburg, bereiste im Auftrag von Illustrierten wie der "Für dich" Ungarn, Bulgarien, Usbekistan und Kuba und schrieb zahlreiche Erzählungen und Romane für Jugendliche und Erwachsene.
Sein Roman "Das Mädchen Ann und der Soldat" wurde 25 Jahre lang immer wieder neu aufgelegt, während Bücher wie "Der Mann mit den vielen Namen" oder "Leben. Nicht allein" erst nach erbitterten Auseinandersetzungen mit jenen Behörden, die Literatur zu genehmigen hatten, erscheinen durften.
Sein Roman "Gesucht wird die freundliche Welt", der als erster in der DDR das Thema des Umgangs mit straffällig gewordenen Jugendlichen thematisierte, wurde 1978 von Erwin Stranka unter dem Titel "Sabine Wulff" verfilmt.
Auszeichnungen:
Erich-Weinert-Preis der Stadt Magdeburg
Theodor-Körner-Preis
Banner der Arbeit
Literaturpreis des FDGB
Vaterländischer Verdienstorden
Luigj und Bernardo Viola arbeiteten an der niedergebrannten Scheune, räumten die Trümmer beiseite, sortierten die angekohlten, aber noch verwendbaren Stämme und schichteten sie auf.
Es war ein milder Winter auf Sizilien. Am blassblauen Himmel schien eine warme Sonne. Einige Vögel zwitscherten. Die Männer hatten die Jacken abgelegt.
Plötzlich hörten sie verzweifelte Schreie. Sie sahen eine Frau, ein Kind an der Hand haltend, den Hügel herauflaufen. Die Frau wollte zu ihnen.
Weder Luigi noch Bernardo waren überrascht, als sie Francas Mutter und den kleinen Leonardo erkannten. Beide hatten, ohne sich verständigt zu haben, die gleiche Ahnung gehabt. Die Männer liefen ihr entgegen. Die Viola schrie noch, als sie schon bei ihr waren, sie schrie und klammerte sich an Bernardo. „Sie haben Franca geholt“, stieß sie hervor, „gefesselt und in ein Auto geschleppt, ich bin ihm nachgelaufen, so weit ich konnte …"
„Sei ruhig“, sagte Bernardo, der bleich geworden war, „wen hast du erkannt?“
„Melodia war dabei. Er lachte, als ich schrie. Er würde wiederkommen, sagte er.“ Ihre Erregung ließ nach, sie hing schlaff und willenlos in den Armen ihres Mannes. Luigi lief mit dem Jungen in den Ort hinunter.
Während der Entführung war die Straße, in der die Violas wohnten, menschenleer gewesen. Die Leute waren in ihre Häuser gelaufen und hatten die Türen verriegelt.
Luigi befragte die Nachbarn. Aber keiner hatte das Auto gesehen, keiner den Lärm gehört. „Ihr lügt doch“, schrie Luigi sie an, „ihr lügt, weil ihr Angst habt!“
Ein Bürger, es war Luigis ehemaliger Lehrer, sagte zu ihm: „Sie müssen selber mit Ihrem Nebenbuhler fertig werden, es ist Ihr Nachteil, nicht schneller gewesen zu sein! Hat der Bursche nicht recht, wenn er das Mädchen entführt, das er haben will?“
Luigi suchte Franca. Er befragte die alte Fatima und den Krüppel Alvarez und die Lottoverkäufer auf dem Markt. Sie wussten nichts. Er lief zu den Carabinieri, erkundigte sich in den Hotels und bei den Verleihern der Mietwagen. Sein Suchen blieb ohne Erfolg. Kein Mensch hatte etwas gesehen, das entführte Mädchen schien spurlos verschwunden zu sein. Auch Filippo Melodia war nicht gesehen worden.
In seiner Not ging Luigi zu einem Priester. Der geweihte Mann sprach von den Fehlern der Menschen, von ihrer Sündhaftigkeit und tröstete Luigi. „Baue auf Gott!“
„Auf wen? Auf Gott? Gott hat wohl mit sich selber zu tun, sonst könnte er das nicht alles zulassen …“
„Ich werde mit ihm reden, mein Sohn, er wird dich erhören …“
„Wozu mit ihm reden?. Ich möchte, dass Ihr Euch umhört, viele Menschen suchen Euch auf, es muss doch unter ihnen einer sein, der weiß, wo Franca lebt, wenn sie überhaupt noch …“
Der Pfarrer hob beschwörend die Arme, eine einstudierte, wirkungsvolle Gebärde. „Beschwöre nicht den Teufel, mein Sohn, alles wird gut werden. Ich werde für euch beten.“
Was hilft mir das schon, dachte Luigi, was hilft schon das Beten. Er sagte: „Ich muss das Haus finden, irgendwo muss sie doch sein …“
Der Priester neigte den Kopf. „Vertraue.“
„Aber der Entführer ist bekannt. Es ist derselbe, der Scheunen in Brand setzt und Menschen niederschlägt …“
„Es ist nicht unsere Aufgabe zu richten.“
„Aber wir sind doch keine Kinder, die auf den Brei der Mutter warten müssen …“
„Wir sind Irrende, Suchende. Wir wissen nichts. Gott weiß alles.“ Seine Stimme hallte in der hohen Kirche wieder. Kerzenbündel flackerten, in den Nischen knieten Menschen vor den Statuetten der Heiligen. Der Priester geleitete Luigi zur Tür, öffnete sie und sagte: „Such sie nicht nur im Orte, gib dein Suchen nicht auf …“
„Ihr wisst …?“
„Ich weiß nicht. Man hört so manches.“ Der Priester redete leise. Als sich Gläubige der Tür näherten, sprach er laut: „Gott kennt dein Unglück, oft möchte er helfen, aber die Menschen verwehren es ihm …“
Suche sie nicht nur im Orte. Luigi sprach mit dem alten Viola über die Worte des Priesters. Sollte sich Franca an einem anderen Ort befinden, in einer Stadt? Das war nicht anzunehmen. Auf dem Lande aber bauten die „borghesi“, die Halbpächter, im Sommer ihre Strohhütten auf, viele Landarbeiter wohnten, sogar im Herbst und im Winter dort, um den Boden umzugraben und die Saat vorzubereiten. Es gab aber Hunderte, Tausende solcher Hütten. Wo sollten sie suchen? In Turrumé oder Trapani? An der Küste des Tyrrhenischen Meeres oder in den Tälern des Monte Sparagio?
Luigi sagte: „Wir können nicht einen Wassertropfen in einem Meer suchen. Und selbst wenn wir sie finden sollten …“
„Was wäre dann?“, fragte der alte Viola scharf.
„Du weißt es.“
„Du würdest sie fallenlassen, weil sie entehrt ist, was? Du würdest sagen, sei froh, wenn er dich jetzt noch heiraten will, ich will nicht mehr, weil ich nicht zum Gespött der Leute werden möchte? Würdest du so denken, ja? Geh doch, geh, du bist auch nicht anders …“
Luigi schwieg. Aber er dachte ähnlich. In Sizilien war jedes Mädchen froh, wenn der Werber nach der Entführung noch sein Heiratsangebot aufrechterhielt. Lehnte sie es aber ab, so blieb sie entehrt, aber der Entführer hätte dann mit einer Strafe zu rechnen. Franca war in Melodias Hand. War sie bei ihm? Hatte er sie zu Freunden gebrächt? Was hatte er ihr angetan? Hatte er sie vergewaltigt? Hatte sie sich wehren können? In den Nächten, in denen er wach lag, malte sich Luigi die verschiedensten Situationen aus, suchte nach Möglichkeiten, Franca zu finden, und immer wieder tauchte die Frage auf: Was wird, wenn ich sie gefunden habe, wenn sich Filippo Melodia spreizt und verkündet, er habe das Mädchen besessen …?
Bernardo sagte: „Ich gehe zu Silvo Cherrari und rede mit ihm. Vielleicht kann er helfen.“ Cherrari war ein kommunistischer Funktionär in Palermo, er stammte aus Campotudia, Bernardo kannte ihn seit seiner Kindheit.
„Die Kommunisten machen eine Kampagne daraus“, sagte Luigi, „am Ende geht es nicht mehr um Franca, sondern um irgendwelche Forderungen auf Transparenten …“
Bernardo war kein Kommunist, er hatte früher sogar die Democristiani gewählt, weil sein Gutsherr es so verlangt hatte. Aber wenn jemand überhaupt helfen könnte, dann vielleicht die Kommunisten. Melodia war – so lautete das stadtbekannte Gerücht – ein Mitglied der Mafia, nicht irgendeine Zunge, nicht irgendein Zuträger oder Spitzel, sondern ein einflussreiches Mitglied. Er war oft in Palermo und hielt sich in Gesellschaft von Advokaten, Geschäftsleuten und kommunalen Politikern auf. Wer würde es sonst wagen, gegen Melodia und seine Freunde aufzutreten?
„Auch die Kommunisten werden sich nicht so offen mit der Mafia anlegen“, warnte Luigi.
Aber Bernardo ging zu Cherrari, und der versprach Hilfe, informierte die Zellen in den Dörfern der Provinz Palermo und erschien persönlich in den Steinbrüchen, um mit den Arbeitern zu sprechen. „Wir leben ja schon geduldig wie die Schafe in unserer Welt der kleinen Leute“, sagte er, „und da zeigt ein junges Mädchen mehr Mut, als wir in den letzten zehn Jahren gezeigt haben. Wir haben uns geduckt und knurrend ihre Gesetze und Sitten hingenommen, mit denen sie uns an der Kandare haben. Sie aber hat sich dagegen aufgelehnt, sie hat uns gezeigt, was ein Mensch, ein kleiner Mensch vermag, der sein Selbstbewusstsein noch nicht aufgegeben hat. Wenn wir sie jetzt im Stich lassen, schaden wir uns selbst …“
Bis auf Gino und die Vorarbeiter erklärten sie sich zur Hilfe bereit.
Cherrari war es gelungen, das Gefühl der Solidarität zu erwecken.
„Von Politik verstehe ich nichts“, meinte Ignazio, „aber was eine Gemeinheit ist, das weiß ich …“

Am vorletzten Tag des Jahres kam eine Nachricht: In einem kleinen Ort in der Nähe von Gurdumé war Melodia gesehen worden, er hatte nicht einmal versucht, sich zu verstecken.
Mit einem Mietwagen fuhren Luigi, Cherrari, Ignazio und Bortino nach Gurdumé. Die Strohhütten lagen verstreut zwischen den Feldern. Sie trafen einen Hirten und sprachen ihn an. Der Hirt, der einen apulischen Dialekt sprach, hatte nichts gesehen. „Hier sind keine Fremden“, sagte er, „ich weide seit Tagen schon in der Nähe der Straße, hier müsste ich jedes Auto sehen, viele Tage ist kein Auto auf dieser Straße gefahren.“
„Du willst nichts gesehen haben“; sagte Cherrari barsch.
„Warum glaubst du ihm nicht?“, fragte Ignazio.
„Die Hirten stecken mit der Mafia unter einer Decke.“

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Und hinter mir ein Loch aus Stille
Und hinter mir ein Loch aus Stille
von: Siegfried Maaß
EPUB ebook
7,99 €
Das Versteck im Wald
Das Versteck im Wald
von: Siegfried Maaß
PDF ebook
7,99 €
Das Versteck im Wald
Das Versteck im Wald
von: Siegfried Maaß
EPUB ebook
7,99 €